Dein Studium startet mit unserer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung. Hier kannst du dich bei einem Live-Online-Seminar mit den Abläufen deines Studiums vertraut machen. Lerne die Vorzüge des modernen Online Campus kennen und treffe virtuell die anderen Teilnehmer und deine Dozenten.
Anschließend beginnt deine erste Selbstlernphase. Du startest mit dem Modul „Ernährungsphysiologische Vertiefung“. Du vertiefst dein medizinisches Wissen über den Körper des Menschen. Weitere Themen sind unter anderem das Nervensystem und der Hormonhaushalt. Weiter geht es mit der Bedeutung des Wasser- und Salzhaushalt und den verschiedenen Eigenschaften von Nährstoffen. Abschließend lernst du die Bedeutung des Säure-Basen-Haushaltes kennen.
Die Grundlagen im Bereich der Epidemiologie und Statistik vermitteln dir die Kompetenzen, um wissenschaftliche Studien auswerten zu können. Du lernst in dieser Einheit Methoden zur Ernährungserhebung kennen. Außerdem erkennst du die Besonderheiten von alternativen Ernährungsformen (z. B. vegetarische oder vegane Sporternährung) und erfährst, welche Auswirkungen sie beim Sport auf den Körper des Menschen haben. Den Abschluss dieser Einheit bilden die funktionellen Lebensmittel.
Weiter geht es mit dem Modul „Vertiefende Sporternährung“. Du startest mit dem Thema Energiebereitstellung. Anschließend überträgst du deine allgemeinen Kenntnisse auf die Sportarten und leistungsbezogene Energiebereitstellung. Du kannst nach der Bearbeitung dieser Einheit den Hydratationsstatus einer Person beim Sport bestimmen und kennst die Regulationsmechanismen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes. Dieses Wissen kannst du auf das optimale Trinkverhalten beim Sport anwenden.
Die optimale Energieverteilung ist abhängig von der Belastungsart. Du lernst, dass diese abhängig von der Saisonphase ist und wie du sie als Basis für die Erreichung eines Zieles nehmen kannst.
Eine Ernährungsstrategie muss individuell an den ausgeübten Sport angepasst werden. Die Grundlagen einer Ernährungsstrategie hängen mit Faktoren wie Genetik, Stoffwechseltypen und der Basisernährung zusammen. Du lernst, wie du auf dieser Grundlage eine Ernährungsstrategie einschätzen und überprüfen kannst.
Den Abschluss dieses Moduls bildet das Nutrient-Timing. Du erfährst, zu welchem Zeitpunkt eine Aufnahme von Flüssigkeit oder das Essen von Kohlenhydraten sinnvoll ist und welche sportart- und belastungsspezifische Unterschiede es gibt.
Das letzte Modul deines Studiums sind Ernährungsstrategien für spezielle Situationen. Hierbei lernst du unter anderem, wie du Kunden in der Phase der Regeneration unterstützen kannst. Du erkennst, dass die optimale Ernährungsstrategie auch abhängig von Umwelteinflüssen wie z. B. der Höhenlage ist. Das Gleiche gilt beim Vorliegen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Laktoseintoleranz) oder bei besonderen Ernährungsformen. Erarbeite dir die Kompetenzen, hier den optimalen Weg für deine Kunden zu finden.
Psychologie und Sporternährung gehören zusammen, denn psychisch fit zu sein ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Die Psyche beeinflusst das Essverhalten und umgekehrt. Beim Studieren lernst du, die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Bereichen zu verknüpfen.
Das Modul schließt mit einem Ausblick in die Praxis ab. So erfährst du, wo Fachberater für Sporternährung arbeiten können und wie die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt aussieht.
Zur optimalen Vermittlung der Inhalte hast du neben deinen Lehrskripten auch Zugriff auf moderne Lehrvideos. Auf dem Online-Campus kannst du jederzeit mit den Dozenten oder anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten.
Dein Studium schließt du mit einer Abschlussarbeit ab. In dieser erstellst du selbstständig ein Ernährungskonzept. Hierbei wendest du dein neu erlerntes Know-how an und setzt es in die Praxis um. Deine Wissbegierde und dein Lerneifer werden durch das Bestehen der Prüfung belohnt. Wir verleihen dir als Auszeichnung ein staatlich und branchenweit anerkanntes Zertifikat, mit dem du sofort im Beruf durchstarten kannst.