Lehrskript - Volkswirtschaftslehre (VWL)
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Grundbegriffe - Wirtschaftsordnungen
Mikroökonomie
Unternehmenstheorie
Wirtschaftstheorie
Grundlagen - Staatliche Eingriffe in den Markt - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Ordnungspolitik - Prozesspolitik - Wirtschaftswachstum und Konjunktur - Prozesspolitik - hoher Beschäftigungsstand - Prozesspolitik - Stabilität des Preisniveaus - Prozesspolitik - Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Lehrskript - Unternehmensgründung 1
Unternehmensgründer
Voraussetzungen und Fähigkeiten - Der ideale Gründer - Aus- / Vorbildung - Rechtliche Lage - Aufgaben eines Unternehmers - Vertrieb - Einkauf - Standort und Mietvertrag - Produktion und Dienstleistungen
Anmeldung eines Gewerbebetriebs
Ablauf - Unternehmensformen - Rechtliche Aspekte - Nutzungsrechte - Haftungsfälle und Haftungsfreizeichnung - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Wettbewerbsrecht - Reisegewerbe
Unternehmensformen
Unternehmensgründungen - Business Plan - Einzelunternehmung - Personengesellschaften und Gesellschaftsunternehmen - Kapitalgesellschaften - Betriebstypologie - Unternehmenskrisen
Steuern
Steuerpflicht - Steuervermeidung - Lohnsteuer - Unternehmenssteuern - Besteuerung der Einzelunternehmen und Personengesellschaften - Besteuerung der Kapitalgesellschaften - Gewinnermittlungsformen - Bilanzierung
Lehrskript - Unternehmensgründung 2
Kapitalbedarf und Finanzierung
Kalkulation - Eigenkapital - Liquiditätsplan - Hausbank - Kleine Gründung - Große Gründung - Bundesagentur für Arbeit - Bürgschaftsbanken
Standort- und Marktanalyse
Ablauf und Informationsquellen - Phasen einer Standort- und Marktanalyse - Standortanalyse - Definition Makro- und Mikrostandort - Marktanalyse - Inhalte der Marktanalyse
Risiko- und Vorsorgemanagement
Berufsunfähigkeit / Erwerbsunfähigkeit - Krankheit - Unfall - Haftpflicht - Schädigung des Betriebsinhalts - Rentenversicherung
Erlaubnisse für einzelne Wirtschaftsbereiche
Industrie - Handel - Heilberufe - Detektei, Bewachung - Handwerk
Businessplan
Nutzen eines Businessplans - Merkmale erfolgreicher Businesspläne - Betrachtungsweise der Investoren - Tipps zur Erstellung eines professionellen Businessplans - Die Struktur und Hauptelemente eines Businessplans - Executive Summary (Zusammenfassung eines Business- / Geschäftsplanes)
Unternehmerpraxis
Betriebsnummer - Anmeldung eines Arbeitnehmers - Verfahrensablauf - Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Selbst- und Zeitmanagement
Umgang mit der Zeit - Schriftliches Planen der Zeit - Prioritäten - Selbstorganisation - Methoden
Lehrskript - Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre- Betriebe im Rahmen der Marktwirtschaft - Wirtschaften in Betrieben - Ausgewählte Trends in der Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Funktionen
Der betriebliche Leistungsprozess - Teilbereiche der Wertschöpfungskette - Marketing - Investition und Finanzierung - Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle - Entscheidungsheuristiken - Grundlagen des Qualitätsmanagements
Strategische Planung und Führung
Der systemische Ansatz - Strategieorientiertes Management - ein integrierter Ansatz - Unternehmensführung - Strategieentwicklung - Implementierung von Strategien
Lehrskript - Recht
Privatrecht und Öffentliches Recht
Gesetzgebung - Gewohnheitsrecht - Objektives Recht
- Privatrecht und Öffentliches Recht
Gliederung und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches
Bürgerliches Gesetzbuch - Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts
Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Rechtssubjekte - Rechtsobjekte - Sachen und Rechte
- Rechtsfähigkeit
Grundsatz der Vertragsfreiheit
Willenserklärungen - Arten der Rechtsgeschäfte
Vertragsarten
Vertragsarten - Dienstvertrag - Vertragsarten - Werkvertrag - Vertragsarten - Werklieferungsvertrag - Vertragsarten - Mietvertrag - Vertragsarten - Darlehensvertrag - Vertragsarten - Versicherungsvertrag - Zustandekommen von Verträgen
Rechts- und Geschäftsfähigkeit
Einschränkungen der Geschäftsfähigkeit - Rechtswirksame Handlungen Minderjähriger
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften
Nichtige Rechtsgeschäfte - Anfechtbare Rechtsgeschäfte - Folgen der Anfechtung
Sachrecht
Abstraktionsprinzip - Eigentum und Besitz
Inhalte des Kaufvertrags
Leistungsstörungen beim Kaufvertrag
Lehrskript - Personalwirtschaft
Personalführung
Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik, Arten von Führung, Führungsstile, Führung von Gruppen
Von der Personalplanung bis zur Personalbindung
Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalanpassungsmaßnahmen, Entgeltformen, Mitarbeiterbindung
Personalentwicklung
Arten der Personalentwicklung, Potenzialanalyse, Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung
Lehrskript - Grundlagen des Rechnungswesens
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Finanzbuchhaltung
Adressaten, Bereiche und Aufgaben der Finanzbuchführung - Jahresabschluss
Kosten- und Leistungsrechnung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung -
Kostenarten - Kostenträgerzeit und Kostenträgerstückrechnung - Vergleich von Vollkosten und Teilkostenrechnung
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Aufbereitung und Auswertung der Zahlen -
Rentabilitätsrechnungen
Planungsrechnung
Inhalte der Planungsrechnung - Zeitliche Ausgestaltung
Lehrskript - VWL und BWL im Gesundheitswesen
Gesundheits- und Sozialpolitik
Entwicklung und Geschichte der Gesundheitspolitik - Internationaler Vergleich - Akteure im Gesundheitswesen - Öffentlicher Gesundheitsdienst - Sozialpolitik
Krankheit, Gesundheit und Bevölkerungslehre
Krankheit, Gesundheit und Demografie - Mortalität und Lebenserwartung - Versorgungsforschung und Epidemiologie - Differenzielle Mortalität und Morbidität - Der demografische Wandel
Struktur und Finanzierung des Gesundheitswesens
Krankenkassen und ihre Verbände - Finanzierungsgrundlagen - Krankenhausversorgung - Ambulante und ärztliche Versorgung - Versorgung mit Arznei- Heil- und Hilfsmitteln - Rettungswesen
Bedeutung des Gesundheitswesen für die Volkswirtschaft
Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft - Erster und zweiter Gesundheitsmarkt - Marktversagen im Gesundheitswesen - Ausgewählte Probleme und Reformansätze aus ökonomischer Sicht
Gesundheitsfachberufe und spezifische Kooperationsformen
Der Arztberuf und Psychotherapeuten - Heilpraktiker und Gesundheitsfachberufe - Apotheker - Spezifische Unternehmens- und Kooperationsformen
Rechtliche Aspekte und Existenzgründung in der Gesundheitswirtschaft
Das Präventionsgesetz - Ordnungspolitische Maßnahmen - Existenzgründung - Schwerpunkt zweiter Gesundheitsmarkt
Lehrskript - Managementmethoden im Gesundheitswesen 1
Marketingmanagement
Marktforschung - Marktanalyse - Zielgruppen - Marketingstrategie - Marketingplan - Werbung - Corporate Identity - Öffentlichkeitsarbeit - Rechtliche Aspekte - Netzwerken/Kooperation
Personalmanagement
Management by-Techniken- Führungsstile- Teambildung - Teamführung
Servicemanagement
Bedeutung des Service - Kommunikation im Service - Zeitdefinitionen - Funktionen der Freizeit - Kundenerwartungen - Servicestrategien - Serviceversprechen - Beschwerdemanagement
Vertriebsmanagement
Vertriebsstrategien - Vertriebspotenzial - Kundensegmentierung - Kontaktmanagement- Terminierung - Beratung - Verkauf - Kundenbindung
Lehrskript - Managementmethoden im Gesundheitswesen 2
Qualitätsmanagement
Grundlagen und -begriffe - Qualitätsplanung - Qualitätslenkung - Qualitätssicherung - Qualitätsdimensionen - Permanenter Verbesserungsprozess - Zertifizierung - Qualitätsmodelle
Risikomanagement
Rechtliche Grundlagen - Identifikation von Risiken - Risiko-Monitoring - Risikosteuerungsstrategien - Probleme im Risikomanagement
Controlling
Kennzahlen im Gesundheitswesen - Controllingsysteme im Gesundheitswesen
Lehrskript - Prävention und Gesundheitsförderung
Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
Individueller Ansatz und Setting-Ansatz - Strategien der Prävention nach BZgA - Grundlagen und Strategien der Gesundheitsförderung - Unterschiede zwischen Prävention und Gesundheitsförderung - Gesundheitsforschung
Interventionsbereiche der Prävention
Bewegungsmangelbedingte Krankheiten - Ernährungsbedingte Krankheiten - Stress und Stressbewältigung - Abhängigkeit und Suchtprävention -Schwerpunkt Rauchen - Multikausale Morbidität - Schwerpunkt Herzkreislauf-Erkrankungen
Konzepte und Modelle des Gesundheitsverhaltens
Health Belief Modell - Theorie des geplanten Handelns - Selbstwirksamkeitserwartung - Sozial-kognitives Prozessmodell -HAPA-Modell - Transtheoretisches Modell (TTM) - Spezifisches Gesundheitsverhalten im Lebenslauf - Gesundheitsedukation und Gesundheitskommunikation
Settings
Setting Betrieb und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Gesundheitsförderung in Familie und Schule - Kommunale Gesundheitsförderung
Gesundheitspolitik
Ziele und Inhalte der Gesundheitspolitik - Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes und der Länder - Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen - Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen
Lehrskript - Funktionelle Anatomie
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Lehrskript - Sportphysiologie
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Lehrskript - Trainings- und Bewegungswissenschaft
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Lehrskript - Praxis der Trainingslehre
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Lehrskript - Trainingssteuerung und -planung
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Web Based Training (WBT) - Übungskatalog - Fitness
Lehrskript - Praxis der Trainerprofession
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Lehrskript - Ausdauertraining
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Lehrskript - Cardiotraining
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Lehrskript - Grundlagen der Ernährung
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Lehrskript - Grundlagen der Nährstoffe
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Lehrskript - Ernährungsberatung
Umsetzung der Grundlagen der Ernährung
Zufuhrempfehlungen - Methoden zur Bedarfsermittlung - Ernährungsberatung und Ernährungstherapie - Ernährungsprotokoll - Die 10 Regeln der Ernährung
Anforderungen an die Ernährung
Bedeutung der Ernährung für Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft - Säure-Basen-Haushalt - Fasten - Ernährungsformen - Ernährung bei Erkrankungen - Trinken
Gewicht und Gesundheit
Übergewicht - Gewichtsreduktion - Diäten zur Gewichtsreduktion - Untergewicht
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Lehrskript - Stress und Entspannung
Allgemeine biologische Grundlagen
Das Nervensystem - Das Gehirn
Allgemeine Grundlagen zu Stress
Begriffsentstehung und Definition - Wie funktioniert Stress? - Stressgeschehen/Stressbewertung - Die Stresspersönlichkeit - Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit - Das ganzheitliches Stressverständnis - Warnsignale für Stress
Ganzheitliches Stressmanagement
Die drei Säulen des Stressmanagements - Die Entwicklung der Stresskompetenz
Grundlagen der Entspannung
Was ist Entspannung? - Dimensionen der Entspannung - Messbarkeit von Entspannung - Spannungswahrnehmung und Spannungsregulierung - Indikationen und Zielsetzungen der Entspannungstechniken - Entspannung im Alltag und deren Wirkung - Techniken der kurzfristigen Entspannung - Abgrenzung zur Esoterik - Kontraindikationen und mögliche Gefahren
Lehrskript - Entspannungsverfahren
Entspannungsverfahren im Überblick
Wirksamkeit von Entspannungsmethoden - Mentale Techniken - Körperorientierte Techniken - Mental- und körperorientierte Techniken zu zweit - Mental- und körperorientierte Techniken in der Gruppe
Wichtige Aspekte zur Durchführung von Entspannungskursen
Notwendige Rahmenbedingungen - Übergreifende methodische und didaktische Prinzipien
Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Entspannungskursen
Mögliche Fragen und Probleme seitens der Teilnehmer - Haftungsausschluss und rechtliche Fragen - Tätigkeit als selbstständiger Entspannungstrainer - Anwendungsfelder in der Praxis - Anwendung in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Aufbau eines Entspannungskurses
Beispiel für ein Gesamtkonzept - Beispiel für eine einzelne Übungseinheit
Präsenzphase - Fallstudie und Prüfungsgespräch
Live-Online-Seminar - Fallstudie und Prüfungsgespräch (PGF) (3 Stunden)Folgende Themen werden behandelt:
- Themenauswahl und Aufbau der Fallstudie des Fachwirts für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)
- Ablauf und Inhalte des Prüfungsgesprächs
- Inhalte und Aufbau der theoretischen Abschlussprüfung des Fachwirts für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)
- Zulassungsvoraussetzungen der IHK-Fortbildungsprüfung
Abschlussarbeit (Fallstudie - Konzepterstellung)
Abschlussprüfung - Handlungsspezifische Qualifikationen
Abschlussprüfung - Fachwirt Prävention und Gesundheitsförderung (HQ) (1/2 Tag)Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
- Spezielle volks- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen (60 Minuten)
- Managementmethoden im Gesundheitswesen (60 Minuten)
- Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung (90 Minuten)
- Handlungsfeld Bewegung (90 Minuten)