
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- internationale Gültigkeit
- auf Wunsch in Englisch
- DQR-Niveau 4
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Mit der Weiterbildung zum*zur Athletiktrainer*in im Schwimmsport setzt du auf eine zukunftsorientierte Qualifikation, die dir fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen vermittelt!
Ein erfolgreiches Schwimmtraining findet nicht nur im Wasser statt. Die körperlichen Voraussetzungen, die Schwimmerinnen benötigen, um ihre Leistung zu verbessern, werden gezielt durch Athletiktraining außerhalb des Beckens aufgebaut. Genau hier setzt die Weiterbildung zum*zur Athletiktrainer*in im Schwimmsport an.
In dieser Weiterbildung lernst du, wie du Trainingspläne erstellst, die Kondition, Kraft und Koordination gezielt fördern. Du erfährst, welche Belastungen auf den Körper wirken und wie du Schwimmerinnen optimal auf ihre Wettkämpfe vorbereitest. Gleichzeitig erwirbst du wertvolles Wissen zur Verletzungsprävention und Regeneration – essenzielle Bausteine für eine langfristig erfolgreiche sportliche Karriere. Ob du im Nachwuchsbereich, im Leistungssport oder im Breitensport tätig sein möchtest – mit dieser Weiterbildung machst du dich zur gefragten Fachkraft im Bereich Athletiktraining.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Diese Weiterbildung bereitet dich optimal darauf vor, Schwimmer*innen durch gezieltes Athletiktraining zu mehr Leistungsfähigkeit zu verhelfen. Du lernst, wie du individuelle Trainingspläne entwickelst, um Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit systematisch zu verbessern. Gleichzeitig erhältst du wertvolle Einblicke in die physiologischen Grundlagen des Schwimmens und die Belastungsstrukturen verschiedener Schwimmstrecken.
Ein zentraler Bestandteil dieser Qualifikation ist die professionelle Planung und Steuerung des Trainings. Du erfährst, wie du Trainingszyklen optimal gestaltest, Wettkampfvorbereitungen effizient organisierst und das Zusammenspiel zwischen Krafttraining und Wassereinheiten ideal abstimmst. Dabei spielt auch die Leistungsdiagnostik eine entscheidende Rolle, um Fortschritte messbar zu machen und gezielt Anpassungen im Training vorzunehmen.
Neben der Trainingsplanung liegt ein besonderer Fokus auf der Verletzungsprävention und Regeneration. Du lernst, typische Überlastungserscheinungen im Schwimmsport frühzeitig zu erkennen und durch präventive Maßnahmen zu vermeiden. Gleichzeitig beschäftigst du dich mit der optimalen Betreuung während und nach Verletzungen sowie mit regenerativen Methoden, um die Erholungsphasen von Schwimmer*innen bestmöglich zu unterstützen.
Auch die psychologische und motivationale Begleitung spielt eine wichtige Rolle. In dieser Weiterbildung erfährst du, wie du Athlet*innen motivierst, eine positive Trainingsatmosphäre schaffst und dein Coaching optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Sportler*innen abstimmst. Ergänzend dazu werden auch die Themen Ernährung und Leistungssteigerung behandelt, um einen ganzheitlichen Ansatz im Athletiktraining zu gewährleisten.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du die Breitensport C-Lizenz und kannst als Athletiktrainer*in im Schwimmsport tätig werden. Ob in Vereinen, Schwimmschulen oder als Personal Coach – mit dieser Qualifikation eröffnen sich dir neue berufliche Chancen in einer wachsenden Branche. Die Nachfrage nach spezialisierten Trainer*innen steigt kontinuierlich, sodass du dir mit diesem Fachwissen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt sicherst.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüfte und regelmäßig überprüft:
Das Anforderungsprofil im Schwimmen
Die Belastungsstruktur aus physiologischer Sicht - Die Abhängigkeit der Belastung von der Streckenlänge - Die Komponenten der Leistungsfähigkeit des Schwimmers
Konditionelle und koordinative Fähigkeiten im Schwimmen
Ausdauer des Schwimmers- Kraft des Schwimmers - Schnelligkeit des Schwimmers - Beweglichkeit des Schwimmers - Koordination des Schwimmers
Trainingsplanung und -steuerung im Schwimmen
Periodisierung im Schwimmen - Jahres- und Wettkampfplanung im Schwimmen - Trainingszyklen im Schwimmen - Wechselwirkungen zwischen Krafttraining und Wassereinheiten - Trainingseinheit im Schwimmen - Trainingsdokumentation im Schwimmen - Leistungsdiagnostik im Schwimmen
Prävention und Umgang mit Verletzungen im Schwimmen
Prävention im Schwimmen- Häufige Verletzungen und Sportschäden im Schwimmen - Erstversorgung bei Verletzung - Training während und nach einer Verletzung im Schwimmen
Regeneration im Schwimmen
Regenerationsmaßnahmen im Schwimmen - Optimale Ernährung im Schwimmen
Der Trainer im Schwimmen
Motivation im Schwimmen- Die Akzeptanz des Trainers
Folgende Inhalte werden behandelt:
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 3 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 75
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 2 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 75
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 1 Monat
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 75
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.