A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Cooper-Test

Der Cooper-Test ist eine besonders einfache Form der Ausdauerleistungsdiagnostik für die Ausdauersportart Laufen und daher sowohl im Militär als auch in Schulen und Vereinen als tradierte Form der Leistungsdiagnostik akzeptiert. Die große Stärke des Cooper-Tests liegt darin, große Gruppen in einem Testdurchlauf erfassen zu können. Aufgrund des Testdesigns ist er für unerfahrene Probanden weniger gut geeignet und weist Schwächen hinsichtlich der Validität auf. Als Ergebnis liefert der Cooper-Test die zurückgelegte Strecke und eine rechnerische Abschätzung der VO2max. Die Herzfrequenz kann während des Tests natürlich auch gemessen und zur Auswertung herangezogen werden. 

Der Cooper-Test wird auf einer flachen Laufstrecke, idealerweise auf einer Rundstrecke wie einer 400-Meter-Bahn oder Ähnlichem absolviert. Um ein möglichst genaues Testergebnis zu ermitteln, sollten im Abstand von 10 oder wenigstens 20 Metern Markierungen an der Laufstrecke angebracht werden. Es ist sinnvoll, je nach Größe der Gruppe mehrere Testleiter vor Ort zu haben, die die Anzahl der absolvierten Runden des einzelnen Probanden dokumentieren.

Die Aufgabe für die Probanden ist es, in der festgelegten Zeit von zwölf Minuten eine möglichst lange Strecke zurückzulegen. Die Laufgeschwindigkeit sollte möglichst gleichmäßig sein, was den Cooper-Test für Anfänger oder Ungeübte schwierig macht. Die Schulung des Tempogefühls stellt sich erst mit regelmäßigem Training ein. Der Hinweis, nicht los zu sprinten, kann für Ungeübte hilfreich sein, solange sie dennoch ein forciertes Tempo anschlagen und nicht erst in den letzten Minuten das Tempo steigern. Der Testleiter sollte in gleichmäßigen Abständen (zum Beispiel alle zwei Minuten) die verbleibende Testdauer mitteilen und den Ablauf der zwölf Minuten sollte ein Countdown deutlich machen. Mit Ablauf der zwölf Minuten sollen die Probanden die zurückgelegte Strecke (letzte überquerte Markierung) bestimmen und mit dem Testleiter die Gesamtstrecke (Anzahl der vollständigen Runden ´ Strecke einer Runde + Strecke der letzten Runde) abstimmen. Die zurückgelegte Strecke wird unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht bewertet, siehe dazu die folgenden Tabellen.

Männer (n = 20.420)

Alter (Jahren)

20–29

30–39

40–49

50–59

60+

Perzentile

Strecke in km

90

2,78

2,74

2,64

2,51

2,38

80

2,64

2,58

2,46

2,32

2,19

70

2,58

2,48

2,35

2,21

2,06

60

2,46

2,38

2,27

2,13

1,98

50

2,40

2,32

2,19

2,06

1,90

40

2,32

2,22

2,13

2,00

1,84

30

2,26

2,16

2,06

1,94

1,78

20

2,14

2,06

1,97

1,84

1,68

10

2,03

1,94

1,87

1,74

1,52

Normwerte Cooper-Test Männer 

Frauen (n = 5.523)

Alter (Jahren)

20–29

30–39

40–49

50–59

60+

Perzentile

Strecke in km

90

2,46

2,32

2,26

2,06

2,06

80

2,32

2,21

2,11

1,94

1,89

70

2,19

2,13

2,00

1,87

1,81

60

2,13

2,03

1,94

1,81

1,71

50

2,06

2,00

1,87

1,76

1,65

40

2,00

1,94

1,81

1,70

1,58

30

1,94

1,86

1,76

1,63

1,55

20

1,86

1,78

1,68

1,57

1,50

10

1,76

1,68

1,62

1,49

1,42

Normwerte Cooper-Test Frauen 

Die VO2max lässt sich mithilfe dieser Formel rechnerisch ermitteln:

VO2max = 0,0268 ´ Strecke (m) – 11,3 

Zur Beurteilung der VO2max können Sie die Normwerttabelle der VO2max-Werte nutzen.

 

Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren? Dann empfehlen wir dir die Online-Ausbildung "Fachtrainer für Ausdauersport", in der die Themen Sportphysiologie, Ausdauertraining, Faktoren des Ausdauersports, Tests und Trainingsplanung im Ausdauersport, Leistungsdiagnostik im Ausdauersport und Trainingsplanung im Ausdauersport behandelt werden.

    Es gibt keine Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben.