Den Startschuss deiner Ausbildung stellt die freiwillige Kick-off-Veranstaltung „Dein gelungener Start" dar. Diese wird flexibel als Live-Online-Seminar durchgeführt und dient dazu, alle deine Fragen und Unsicherheiten rund um deine Weiterbildung zu beseitigen.
Dann startest du mit dem ersten Lernabschnitt, während dem du dich mit dem Themenkomplex „Grundlagen der Sportrehabilitation“ befasst. Um eine stabile Basis für den weiteren Ausbildungsverlauf zu schaffen, erwarten dich hier wertvolle Basisinformationen und wichtige grundlegende Erläuterungen wie die Definitionen von Rehabilitation und rehabilitativem Training, Grundlagen der inneren Medizin und Orthopädie sowie die Struktur sportlicher Leistungen im Rehabilitationssport. Du lernst die wichtigen Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation kennen, erfährst, was die größten Gefahrenquellen im Training sind und wie du mit den richtigen Sofortmaßnahmen nach Verletzungen während des Trainings aktiv etwas tun kannst, um in einer entsprechenden Situation zu helfen – sozusagen eine Art Erste-Hilfe-Kurs speziell für Sportverletzungen.
Das Lernmodul zu den "Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings" behandelt explizit die Wundheilung und die zugehörigen Einflussfaktoren. Du lernst die verschiedenen Phasenmodelle der Rehabilitation kennen, die erklären, unter welchen Voraussetzungen Reha Patienten von Physiotherapeuten betreut werden und zu welchem Zeitpunkt ein Fitnesstrainer mit Abschluss im Bereich Rehabilitation ins Spiel kommt.
Auf dem bisher erlernten aufbauend folgt das Kapitel „Anwendung der Sportrehabilitation“. Das zugehörige Lehrskript führt dich in die Praxis ein und rückt die Planung und Konzipierung des rehabilitativen Trainings, inklusive einer ausführlichen Anamnese und individuellen Zielsetzung, in den Fokus. Du erfährst, was bei einem Erstgespräch wichtig ist und wie du berufliche sowie private Vorgaben deiner Klienten bei der Trainingsplanung berücksichtigst. Außerdem lernst du, wie du nach anfänglichen Ausdauer-, Beweglichkeits- und Krafttestes mögliche Ziele mit und für deinen Kunden festlegst und wie du das weitere Vorgehen nach der Anamnese strukturierst. Die Themen "Steuerung im Rehabilitationssport" sowie "Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden" erweitern deine bisherigen Kenntnisse um wichtiges Spezialwissen. Wie baust du eine Einheit im rehabilitativen Training richtig auf? Was musst du dabei beachten? Die Unterscheidung von Sportschäden und -verletzungen wird hier ebenfalls behandelt. Diese Erklärung führt schließlich zu einer breitaufgestellten Abhandlung über diverse Sportschäden und –verletzungen wie z. Bsp. Kreuzband- und Meniskusschäden am Knie, Bandscheibenvorfälle und Überlastungssymptome der Wirbelsäule, lumbalen Blockierungen im Bereich des unteren Rückens und noch einigen mehr.
Im Zuge des zweimal dreistündigen Live-Online-Seminar „Indikationsspezifisches Training“ bringen unsere Dozenten dir näher, wie du mit Klienten, die mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu kämpfen haben, umgehst, und wie indikationsspezifisches Training unter unterschiedlichen Bedingungen aussehen kann bzw. muss. Du erhältst wichtige Informationen über korrekte Intensitätsbestimmung und den Aufbau von ärztlichen Befunden. Die Inhalte werden dir in deiner Tätigkeit helfen, verschiedene Krankheitsbilder und zugehörige Symptome zu verstehen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen. Mithilfe deines fachspezifischen Wissens fällt es dir nach deinem Abschluss leicht, indikationsspezifische Trainingspläne für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu erstellen.
Deine Prüfung legst du in Form eines Trainingskonzepts ab, welches du online einreichst. Nach positiver Bewertung deiner Abschlussprüfung erhältst du dein branchenweit anerkanntes und unbegrenzt gültiges Zertifikat.