Deine Weiterbildung startet mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung. Diese findet als Live-Online-Seminar statt, bei dem du den Online-Campus und deinen Studienberater kennenlernst. Hier bekommst du auch wichtige Tipps und Hinweise, die dir beim Lern- und Zeitmanagement und der Selbstorganisation helfen.
Deine Selbstlernphase startet mit dem Thema Diabetesberatung. Hier erhältst du zunächst eine Einführung in die Thematik Diabetes mellitus in Deutschland. Anschließend gehst du auf die medizinischen Grundlagen der Erkrankung ein. Du beginnst mit der speziellen Anatomie und Physiologie bei Diabetikern und lernst hierbei die Bauchspeicheldrüse und die Nebennieren genauer kennen. Im Anschluss beschäftigst du dich mit den verschiedenen Diabetesarten wie Diabetes Typ I und II sowie dem Diabetes in der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes).
Der diabetische Stoffwechsel funktioniert nicht wie ein gesunder Stoffwechsel. Daher beschäftigst du dich mit den Themen Kohlenhydratstoffwechsel und Insulinresistenzen. Du gehst genauer darauf ein, welche Abläufe hier nicht wie bei einem gesunden Menschen funktionieren. Auf Basis dieses Wissens erkennst du, welche akuten Komplikationen bei erkrankten Menschen verursacht werden können.
Im nächsten Schritt beschäftigst du dich mit der Symptomatologie und Diagnostik. Das bedeutet, du lernst Anzeichen für einen Diabetes kennen und kannst im Anschluss eine Risikoabschätzung abgeben. Für die medizinische Feststellung der Erkrankung lernst du Diagnoseverfahren und verschiedene Parameter kennen. Zur Feststellung der Erkrankung können Ärzte zum Beispiel einen oralen Glucosetoleranztest oder eine C-Peptid-Messung durchführen.
Auf der Grundlage von Ernährungsempfehlungen erstellst du individuelle Speisepläne, die präventiv einer Krankheit vorbeugen oder auch für Diabetiker geeignet sind. Hierbei geht es nicht nur um die Wahl der passenden Lebensmittel, sondern auch um die Mahlzeitenverteilung über den Tag. Die Ernährungsempfehlungen und die Leitlinien für die Ernährungstherapie erarbeitest du dir in diesem Modul.
Ein alltagstauglicher Umgang mit Diabetes ist für viele Betroffene eine Herausforderung. Als Diabetesberater kannst du hier in Absprache mit dem behandelnden Arzt Hilfestellungen leisten. Daher eignest du dir in deiner Weiterbildung Wissen zu den Themen Blutzuckermessung und Insulinhandhabung an. Die Krankheit kann verschiedene Lebensbereiche beeinflussen. Aus diesem Grund beschäftigst du dich mit den Auswirkungen der Erkrankung auf die Sexualität und die Psyche. Ebenfalls genauer schaust du dir an, welche Bedeutung das Rauchen bei dieser Erkrankung hat. Kinder und Jugendliche benötigen eine andere Form der Beratung als Erwachsene. Die Unterschiede lernst du in diesem Zusammenhang kennen.
Diabetes und Sport schließen sich nicht aus. Welche Konsequenzen die Krankheit für sportliche Aktivitäten hat, erarbeitest du dir im nächsten Schritt. Hierbei gehst du auf das Ausdauer- und Krafttraining ein und beschäftigst dich außerdem mit Programmen zur Gewichtsreduktion.
Du kannst an verschiedenen Stellen dein Wissen eigenständig mit Fragen zur Selbstkontrolle überprüfen. Kommen im Laufe der Weiterbildung Fragen auf, kannst du jederzeit über den Online Campus mit deinen Dozenten und Tutoren in Kontakt treten. Online lernen bedeutet flexibel und ortsungebunden zu sein, doch dabei musst du nie auf eine kompetente Betreuung verzichten.
Mit deinem neu erworbenen Wissen erstellst du einen Ernährungsplan, den du online einsendest. Dieser Plan enthält alle Elemente, die für deinen Beruf als Diabetesberater wichtig sind.
Um dein Wissen in der Praxis anzuwenden, kannst du an einer freiwilligen Präsenzveranstaltung teilnehmen. In einem Live-Online-Seminar erarbeitest du dir gemeinsam mit anderen Teilnehmern das Thema der adressatengerechten Ernährungsberatung. Hier lernst du die zielgruppenspezifische Beratung und verschiedene Methoden wie die aid-Ernährungspyramide kennen. Außerdem bekommst du Informationen, wie du mit „schwierigen“ Kunden in der Beratung umgehen kannst. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit dem Einfluss der Atmosphäre auf den Verlauf einer Ernährungsberatung. Denn die gewählte Umgebung, die Begrüßung und das verwendete Material können den Erfolg der Beratung beeinflussen.
Zum Abschluss deiner Weiterbildung erstellst du selbstständig ein Gesundheitskonzept, das du online einreichst. Nach der positiven Bewertung deiner Arbeit erhältst du ein unbegrenzt gültiges Zertifikat.